
Hat man erst einmal ein Template ausgewählt, so kann man das Design den wünschen entsprechend anpassen. Dabei bietet Jimdo drei wesentliche Möglichkeiten am Design-Änderungen vorzunehmen:
- Die Designvorlage zu ändern.
- Diverse Styles zu verändern.
- Den Hintergrund zu ändern.
Dieser Beitrag beschreibt die drei Möglichkeiten des Designmodus und geht im speziellen auf das verändern der Styles und des Hintergrunds ein.
![]() |
Zum Designmodus |
Zum Designmodus gelangt man bei Jimdo ganz einfach über das "Menü". Dort findet man gleich als ersten Punkt "Design". Wählt man diesen aus so öffnet sich ein Untermenü mit den folgenden Möglichkeiten:
- Designvorlagen: Hier kann man das ursprünglich gewählte Designvorlagen wechseln.
- Style: Unter Style lassen sich Schriftarten/-größen/-farben etc. definieren.
- Hintergrund: Abhängig von der gewählten Designvorlage kann man den Hintergrund ändern oder weitere Hintergründe hinzufügen.
- Eigenes Layout: Über "eigenes Layout" lässt sich eine vollständige Designvorlage erstellen bzw. die Bestehende verändern.
"Eigenes Layout" erfordert umfassendes Know-how im Bereich HTML und CSS. Deswegen wird an dieser Stelle nicht weiter auf die Funktionalität eingegangen. Die vorhandenen Designvorlagen bieten ohnehin ausreichend Möglichkeiten. Und wie man in den nachfolgenden Beiträgen sieht, können diese auch angepasst werden, damit das Design und die Funktionalitäten den Wünschen entsprechen. Somit ist eine eigene Designvorlage wohl in den seltensten Fällen notwendig.

![]() |
Die Möglichkeiten das Design anzupassen / zu ändern |
Designvorlagen
Wählt man im Designmodus den Punkt "Designvorlagen" aus, so öffnet sich im oberen Bereich der Webseite ein Auswahlmenü mit den verschiedenen Designvorlagen. Ebenso sieht man bei jeder Designvorlage im rechten, unteren Bereich ein Icon wo man verschiedene Varianten der Designvorlage auswählen kann. Diese unterscheiden sich in den meisten Fällen nur in der Farbgebung oder in der Höhe des Hintergrunds. Erstere lässt sich ohnehin auch über den Style anpassen.
Die vorhandenen Designvorlagen sind ident mit jenen die man zu Beginn, beim ersten Erstellen der Seite, auswählen kann. Wählt man eine andere Designvorlage oder eine Variante der aktuellen Designvorlage, dann erhält man zunächst eine Vorschau. Bestätigt man diese, dann wird das Design der bestehende Webseite auf das neue Design umgestellt.
WICHTIG: Wechselt man das Design und bestätigt dies, dann werden die Styles des neuen Designs übernommen. Wechselt man dann wieder auf das vorige Design zurück, dann werden auch hier die Standardstyles verwendet. Wenn man also schon Zeit in das Design investiert hat, dann sollte man nicht leichtfertig die Vorlage wechseln, da man sonst gegebenenfalls mit dem Design wieder von vorne anfangen muss. Gleichzeitig hat diese Funktion aber auch den Vorteil, dass man jederzeit das Design wechseln kann, wenn man nach der ursprünglichen Wahl nicht zufrieden ist.
STyle
Wählt man im Designmodus "Style" aus, so hat man die Möglichkeit auf seiner Jimdo Webseite die Einstellungen für die Schriften, Buttons etc. zu ändern. Hierzu stellt man "Detail Styling" auf "An". Danach kann man jeden Bereich den Wünschen entsprechend anpassen. Dazu bewegt man einfach den Cursor über den jeweiligen Bereich (Bsp.: eine Überschrift) und klickt darauf. Im oberen Bereich öffnet sich ein Editor der Einstellung für das gewünschte Element zulässt. Abhängig vom Element kann man Farbe, Schriftfarbe, Schriftgröße, Schriftart, Zeilenabstand, Textausrichtung, Groß- und Kleinschschreibung, Linienstärke, Rahmen, Hintergrund etc. definieren. Dies kann man nun für alle Elemente durchführen. Es empfiehlt sich hier auf jeden Fall folgende Elemente zu definieren:
- Überschrift - groß, mittel, klein
- Text
- Links
- Buttons
Hat man dies gemacht, so sind diese Elemente für die ganze Webseite definiert, und es ist sichergestellt dass wiederkehrende Elemente auch immer gleich aussehen, und man beispielsweise nicht versehentlich eine andere Schriftart verwendet.. Nur einzelnen Elementen (z.B.: Textelement) lassen sich diese Webseiteneinstellungen übersteuern. Beispielsweise für eine Überschrift geht das dann nur noch über Anpassung des jeweiligen Styles oder über HTML- / CSS-Code.
WICHTIG: Überschriften und Texte im Footer und im Anzeigebereiche sind gesondert voneinander zu definieren. Gleiches gilt auch für Buttons und Buttons in Kontaktformularen.
Hintergrund
Im Designmodus kann man auch den "Hintergrund" der Webseite bearbeiten. Dabei kann man ein Bild, Wechselbilder, ein Video oder einfach eine Farbe als Hintergrund definieren.
- Bild: Es kann ein Hintergrundbild hinzugefügt werden.
- Wechselbild: Es können mehrere Wechselbilder hinzugefügt werden. Die Wechselgeschwindigkeit kann definiert werden.
- Video: Es kann ein Video von Youtube oder Vimeo hinzugefügt werden.
- Farbe: Es kann eine beliebige Farbe ausgewählt werden.
Wo der gewählte Hintergrund angezeigt wird hängt von der Wahl der Designvorlage ab. Im Wesentlichen gibt es zwei Bereiche wo ein Hintergrund angezeigt werden kann - entweder im Head der Seite, oder im Hintergrund der gesamten Webseite. Fügt man einen Hintergrund hinzu so kann dieser mit "Hintergrund für alle Unterseiten aktivieren" für alle Seiten übernommen werden. Damit wird auf allen Seiten der gleiche Hintergrund angezeigt - egal ob Bild, Bildwechsel, Video oder Farbe. Ebenso kann pro Seite ein anderer Hintergrund definiert werden. Dazu muss man bei jeder Seite im Designmodus den Hintergrund einzelnen definieren.
Mit diesen Informationen bist du nun in der Lage das Design deiner eigenen Webseite den Wünschen entsprechend anzupassen. Viel Spaß damit! Wenn dir der Beitrag gefallen hat, dann hinterlasse mir doch einen Kommentar und teile ihn.
Kommentar schreiben