· 

Die wichtigsten Funktionen

Die wichtigsten Funktionen

Im nachfolgenden Kapitel werden kurz die wichtigsten Standard-Funktionen und -Inhalte von Jimdo beschrieben. Damit ist man in der Lage eine Seite mit Inhalten zu befüllen. Diese Funktionen und Inhalte können sowohl bei Seiten als auch bei Blog-Beiträgen verwendet werden. 

 

Folgende Themen werden erklärt:

  • Wie man einen neuen Inhalt zu einer Seite hinzufügt,
  • die verschiedenen Arten von Inhalten, 
  • hilfreiche Funktionen
  • und wie man bestehende Inhalte bearbeitet.

esecon.at Icon

Wie fügt man einen neuen Inhalt hinzu?


Möchte man auf einer neuen oder bestehenden Jimdo-Seite einen Inhalt hinzufügen, dann bewegt man einfach den Cursor an die Stelle wo man den neuen Inhalt hinzufügen möchte. Es erscheint das Symbol für "+ Inhalt hinzufügen".

Navigation bearbeiten

Klickt man auf "+ Inhalt hinzufügen", dann öffnet sich ein Untermenü mit den wichtigsten Elementen. Im Untermenü werden die wesentlichen Elemente dargestellt mit denen man die Webseite mit Inhalten befüllen kann. Zusätzlich gibt es "*** weitere Inhalte und Add-ons". Dahinter verstecken sich weitere hilfreiche Elemente. Teilweise ist es bei diesen jedoch notwendig sich auf anderen Webseiten zu registrieren, um diese Elemente nutzen zu können.

 

Folgende Funktionen und Inhalte werden an dieser Stelle beschrieben:

Inhalte hinzufügen
  • Inhalte
    • Überschrift
    • Textfeld
    • Bild, Bild mit Text, Bilder Galerie
    • Trennstrich
    • Abstand
    • Spalten
    • Button
    • Share-Buttons
    • Video
  • Funktionen
    • Inhalt verschieben
    • Inhalt entfernen
    • Inhalt kopieren
    • Zwischenablage

WICHTIG: Die Seiten sind bei Jimdo auf 200 Elemente limitiert. Das heißt wenn man beispielsweise das Spaltenelement zur Erstellung einer 2 x 2 Tabelle verwendet, und darin nochmals jeweils ein Text- und Bildelement verwendet, dann hat man bereits 14 Elemente verwendet.


esecon.at Icon

Inhalte


ÜBerschrift

Überschrift

Mit dem Inhaltselement Überschrift kann man eine Überschrift hinzufügen. Dabei wird unterschieden zwischen "Groß" (H1), "Mittel" (H2) und "Klein" (H3). Das Design der gewählten Überschrift kann nur über die Wahl der Größe unterschieden. Für Schriftart, -größe und - farbe werden automatisch die im Template definierten Einstellungen der Jimdo-Webseite übernommen. 

 

WICHTIG: Die Wahl der Größe der Überschrift obliegt bei einer Webseite nicht dem Geschmack, was am Besten passen könnte. Stattdessen sollten Vorgaben aus dem Bereich der Suchmaschinenoptimierung berücksichtigt werden. Das heißt man beginnt mit einer großen Unterschrift, danach folgt eine mittlere Überschrift, und darunter eine kleine Überschrift. Eine Webseite sollte nicht zwei große Überschriften haben.


Textfeld

Textfeld

Ein Textfeld dient dazu um die Seite mit Text zu befüllen. Bei diesem Element hat man gestaltersichen Spielraum und kann die Textgröße, - farbe und -formatierung nach belieben ändern. Lediglich die Schriftart lässt sich nicht ändern, da diese in den Design-Einstellungen der Webseite vordefiniert ist. Ein Text oder einzelne Worte können markiert und verlinkt werden. Dabei besteht die Möglichkeit auf folgende Inhalte zu verlinken:

  • Interner Link
  • Blog Link
  • Link oder E-Mail Adresse (Jimdo erkennt automatisch ob es sich um einen Link oder eine E-Mail Adresse handelt.)

TIPP: Möchte man einen Text aus einem Dokument in die Seite einfügen, dann sollt man dazu immer den Text zuerst in den Microsoft Editor einfügen und von dort dann in das Textfeld. Kopiert man den Text beispielsweise direkt von Microsoft Word in das Textfeld, dann wird bei einer anderen Schriftart diese übernommen.


Bild

Bild

Fügt man die Funktion Bild hinzu, so kann ganz einfach ein Bild hineingezogen werden. Bei Bildern kann die Größe (+/-) und Positionierung (links, mitte, rechts) verändert werden, es kann verlinkt und auch vergrößerbar gemacht werden. Außerdem kann man auch die maximale Größe für das Bild wählen oder das Bild drehen.

 

WICHTIG: Um die Lesbarkeit von Bildern für Google zu ermöglichen (SEO) muss ein Alternativ-Text vergeben werden. Sobald man ein Bild hinzugefügt kann man auf "..." klicken und dort "Untertitel & Alternativ-Text" auswählen.

  • Untertitel: eignet sich um Namen von Personen auf dem Bild anzugeben oder einen Quellennachweis anzugeben.
  • Alternativ-Text: Der Text soll in kurzen Worten beschreiben was man auf dem Bild sieht. Bsp.: Firmenlogo, Firmengebäude, Thomas Mustermann

Bild mit text

Bild mit Text

Das Bild mit Text ist eine Kombination aus Bild und Text. Es eignet sich für einen langen Text mit Bild, wo der Text in einer Spalte viel länger wäre als die Höhe des Bildes. Die Ausrichtung des Bildes kann definiert werden. Ansonsten gelten gibt es alle Möglichkeiten wie bei Textfeldern und Bildern.


Bilder mit Galerie

Bilder mit Galerie

Bilder mit Galerie kann man dazu verwenden um ein Fotoalbum zu erstellen. Es gibt die Möglichkeit verschiedener Darstellungsmöglichkeiten

  • Horizontal
  • Vertikal
  • Raster
  • Slider

Bei den einzelnen Darstellungsmöglichkeiten gibt es verschiedene Einstellungsmöglichkeiten wie z.B. die Größe, ob die Bilder vergrößerbar sein sollen, die Geschwindigkeit des Sliders etc. Klickt man auf die tabellarische Darstellung dann kann dort die Reihenfolge der Bilder per drag & drop verändert werden.

 

WICHTIG: Für Bilder Galerien können nur Untertitel, keine Alternativ-Texte angegeben werden.


Trennstrich

Trennstrich

Ein Trennstrich unterstützt dabei zwei Bereiche innerhalb von einer Seite visuell besser zu trennen. Das Aussehen des Trennstrichs wird in den Designeinstellung definiert. Es empfiehlt sich vor und nach einem Trennstrich immer einen Abstand zu verwenden. 


Abstand

Abstand

Abstände dienen dazu um die Seite übersichtlicher zu gestalten. Die Erfahrung hat gezeigt, dass zwischen einer Überschrift und einem Text oder Bild ein Abstand von 20 bis 50 gut für die Darstellung auf Mobilgeräten ist. Verwendet man Spalten um mehrere Bilder / Icons nebeneinander darzustellen, dann ist ein Abstand von 5 bzw. 10 innerhalb der Spalte, über dem Bild / Icon für die Darstellung auf Mobilgeräten empfehlenswert.


spalten

Spalten

Spalten eignen sich hervorragend um den Inhalt besser zu strukturieren, da innerhalb von Spalten auch ein weiterer Inhalt (z.B. Bild oder Text) hinzugefügt werden kann. Fügt man innerhalb Spalte beispielsweise ein Bild hinzu, dann wird dieses automatisch an die Breite der Spalte der angepasst.


button

Button

Ein Button (auch Call-to-action-Button genannt) dient dazu um einen Link deutlich hervorzuheben und einen Webseitenbesucher damit explizit zu einer Handlung aufzufordern. Bei einem Button können nur „Style 1“, „Style 2“ und „Style 3“ und die Ausrichtung ausgewählt werden. Für Buttonfarbe, Schriftart, -größe und Farbe werden automatisch die Designeinstellungen für die Webseite übernommen.

 

Ein Button erlaubt folgende Verlinkungen sind möglich:

  • Interner Link
  • Blog Link
  • Link oder E-Mail Adresse (Jimdo erkennt automatisch ob es sich um einen Link oder eine E-Mail Adresse handelt.)

TIPP: Die Beschriftung eines Buttons sollte immer aussagekräftig sein wo man hinkommt wenn man den Button klickt.


Share-buttons

Share-Buttons

Mit den Share-Buttons bietet Jimdo eine einfache Möglichkeit Social Media Sharing auf der Webseite bzw. einzelnen Seiten einzubinden. Bindet man die Share-Buttons auf einer Seite an, so wird dieser Inhalt geteilt. Gleichzeitig kann man die Share-Buttons auch im Footer positionieren. Damit wird die gesamte Seite auf Social Media geteilt.

 

Jimdo stellt Share-Buttons für die gängigsten Social-Media Plattformen (Facebook, Xing, LinkdedIn,...) und E-Mail zur Verfügung. Die Buttons können entsprechend den Wünschen in Größe, Farbe, Form und Ausrichtung angepasst werden.


Video

Video

Mit dem Video-Element bietet Jimdo eine einfache Möglichkeit externe Videos von Youtube und Vimeo direkt in die Webseite einzubinden. Dabei reicht es den Link hinzuzufügen. Des weiteren kann die Größe des Videos, die Ausrichtung und das Format definiert werden.

 

WICHTIG: Bei Jimdo ist es nicht möglich ein Video der Webseite hinzuzufügen. Es muss immer der Weg über Youtube oder Vimeo gegangen werden.



esecon.at Icon

Funktionen


Funktionen

Mit Inhalt verschieben, Inhalt kopieren, Inhalt entfernen, Inhalt kopieren und der Zwischenablage liefert Jimdo einige praktische Funktionen um effizient eine Seite zu gestalten. Klickt man auf ein Elemnt so befinden sich am linken Rand immer die Symbole für die genannten Funktionen. Mit den Pfeilen nach oben und unten kann man ganz einfach die Position des jeweiligen Elements verschieben. Dies geht natürlich auch per drag & drop. Außerdem kann man an dieser Stelle das Element inkl. Inhalt entfernen oder auch duplizieren. Gerade das Duplizieren erspart oft Zeit wenn man beispielsweise verschachtelte Elemente mit dem gleichen Aufbau und unterschiedlichen Inhalte verwenden möchte. In dem Fall erspart man sich durch das Kopieren das mehrmalige Erstellen des verschachtelten Elements. Über das Fadenkreuz rechts außen kann man das Element bewegen. Zieht man dieses an den oberen Rand der Webseite dann öffnet sich die Zwischenablage. Wechselt man nun zu einer anderen Seite, dann kann man das Element aus der Zwischenablage in die Seite hineinziehen und an der entsprechenden Stelle positionieren. So kann man Inhalte auch schnell auf anderen Seiten einfügen.



esecon.at Icon

Wie bearbeitet man einen bestehenden Inhalt?


Möchte man einen bestehenden Inhalt ändern (einen Text ändern, ein Bild austauschen etc.) so reicht es wenn man ganz einfach auf den jeweiligen klickt. Danach kann man diesen sofort bearbeiten. Ist man fertig mit der Bearbeitung des Inhalts, dann reicht es diesen ganz einfach zu speichern. Möchte man die Änderungen rückgängig machen, dann kann man diese einfach verwerfen. Speichert man den Inhalt nicht und wechselt dann die Seite wird man nochmals darauf hingewiesen, dass es auf der Seite ungespeicherte Inhalte gibt. Verlässt man dann trotzdem die Seite so gehen die ungespeicherten Änderungen verloren.

 

WICHTIG: Ist eine Seite bereits veröffentlicht und man ändert an der Seite etwas, dann sind diese Änderungen sofort auf der Webseite ersichtlich.


Natürlich gibt es noch weitere hilfreiche Arten von Inhalten. Mit den angeführten Inhalten und Funktionen ist man jedoch in der Lage die eigene Jimdo-Webseite Schritt für Schritt mit Inhalten zu befüllen. Hat dir ein Inhaltselement oder eine Funktion gefehlt, war etwas nicht verständlich oder ausführlich genug? Dann hinterlass mir doch einen Kommentar. Falls dir der Beitrag gefallen hat, dann freue ich mich ebenso über einen Kommentar und wenn du den Beitrag teilst!

Kommentar schreiben

Kommentare: 0