· 

Mit Jimdo einen Blog erstellen

Mit Jimdo einen Blog erstellen

Einer der großen Vorteile von Jimdo ist, dass man damit sehr einfach einen Blog machen bzw. zu seiner Webseite hinzufügen kann. Dabei bietet Jimdo zahlreiche Möglichkeiten um einen guten Block zu betreiben. Die Funktionen von Jimdo umfassen hier

  • verschiedene Designs für die Übersichtsseite,
  • Kategorien und
  • Tags. 

In diesem Beitrag wird erklärt was man tun muss um den Blog zu aktivieren, welche Einstellungen möglich sind und wie man einen Blog-Beitrag veröffentlicht.

 


esecon.at Icon

Den Blog aktivieren und die notwendigen Einstellungen machen


Den Blog aktivieren

Blog aktivieren

Der erste Schritt ist die Aktivierung des Blogs. Dies geht ganz einfach. Dazu wählt man einfach im linken Menü "Blog" aus. Es folgt ein Screen auf dem man den Blog aktivieren kann. Sobald man dies macht erscheint in der Hauptnavigation, auf erster Ebene, ein Navigationspunkt "Blog". Dieser beinhaltet dann zukünftig alle Blog-Beiträge.

 

TIPP: Da nach der Aktivierung des Blogs natürlich noch keine Beiträge vorhanden sind, empfiehlt es sich den Navigationspunkt zunächst auszublenden. Wie das geht findet man unter "Die Navigation anpassen / eine neue Seite erstellen". Alternativ dazu ist es auch möglich im Blog-Menü, unter "Status" den Blog und die zugehörigen Beiträge zu deaktivieren. Damit sind diese nicht mehr erreichbar.


Die Blog-Einstellungen

Layout-Auswahl
Blog Einstellungen

Im nächsten Schritt muss man sich um die Blog-Einstellungen kümmern. Diese findet man auch im Menü unter "Blog". Dabei ist zunächst die Blog-Seite wichtig. Die Blog-Seite definiert das Design der Seite "Blog", die bei der Aktivierung des Blogs generiert wurde. Dies ist die Übersichtsseite auf der man später alle Blog-Einträge findet. Für die Blog-Seite stehen 4 verschiedene Layouts zur Auswahl:

  • Gesamte Breite 1
  • Gesamte Breite 2
  • Spalten
  • Zeilen

Welches Layout man davon wählt ist eine reine Geschmackssache. Das Layout kann auch jederzeit geändert werden.

 

Danach geht es unter "Allgemein" weiter mit den allgemeinen Einstellung vom Blog. In diesem Bereich kann man die Funktionen vom Blog definieren. 

  • Datum: Zeigt Datum und Uhrzeit beim jeweiligen Blog-Eintrag an. Alle Blog-Beiträge werden, basierend auf dem eingetragenen Datum und der Uhrzeit, auf der Blog-Übersichtsseite chronologisch gereiht (der letzte Beitrag zuerst).
  • Kommentare: Erlaubt den Lesern den Blog-Beitrag zu kommentieren. 
  • Kommentar-System
  • Share-Buttons: Man kann eine Teilen-Funktion für die gängigsten Social Media Plattformen aktivieren. Dies ist natürlich sehr hilfreich um die Reichweite eines Blog-Beitrags bzw. der Jimdo Webseite zu steigern. 

Auch diese Einstellungen können zum einem späteren Zeitpunkt geändert werden. Wenn man dies macht sollte man bei "Kommentare" und "Share-Buttons" die Funktion "Übernehmen für bestehende Artikel" berücksichtigen. Möchte man bei bestehenden Artikel die jeweilige Funktion hinzufügen, dann muss die Einstellung für die bestehenden Artikel übernehmen.  



esecon.at Icon

Kategorien und Tags


Kategorien
Tags

Blog-Beiträge können in Kategorien eingeteilt und mit Tags versehen werden.

  • Kategorien: Kategorien unterstützen den Webseitenbesucher dabei schneller den gewünschten Inhalt zu finden. Erstellt man eine Kategorie, so wird automatisch eine Unterseite in der Navigation - unter "Blog" erstellt. Diese trägt den Namen der Kategorie. Dort werden dann alle Beiträge dargestellt, die der jeweiligen Kategorie zugeordnet sind. Gleichzeitig befinden sie sich aber auch bei "Blog" unter allen Beiträgen. Betreibt man beispielsweise einen Reise-Blog, so würden eventuell die Kategorien Europa, Asien, Amerika etc. Sinn machen.
  • Tags: Tags verfeinern die Möglichkeiten der Navigation nochmals, und unterstützen den Webseitenbesucher weitere relevante Inhalte / Blog-Beiträge auf der Webseite zu finden. Ein Tag wird am Ende einer Blog-Seite angezeigt. Die Tags sind verlinkt. Klickt man auf einen Tag, so werden alle Blog-Beiträge mit dem gleichen Tag aufgerufen. Am Beispiel des Reise-Blogs könnten beispielsweise Tags wie Badeurlaub oder Städtereisen Sinn machen, da diese übergreifend für alle Kategorien sind. Wählt man dann Badeurlaub aus, dann würden alle Badeurlaub aufgerufen werden - unabhängig vom Kontinent.

Um eine Kategorie oder einen Tag hinzuzufügen geht man einfach im Blog-Menü zum jeweiligen Punkt und wählt "Neue Kategorie" oder "Neuer Tag". Wie man die Kategorie oder den Tag einem Blog-Beitrag hinzufügt wird im nächsten Punkt erklärt.



esecon.at Icon

Einen Blog-Beitrag erstellen


Blog-Beitrag erstellen

Nachdem man die Einstellungen für den Blog gemacht hat kann man loslegen und seinen ersten Artikel verfassen. Um einen neuen Artikel zu verfassen wählt man im Menü "Blog". Danach gelangt man in das Blog-Menü. In diesem ist der erste Punkt die Artikelübersicht. Um einen neuen Blogbeitrag zu erstellen wählt man "Neuer Artikel" und es wird ein neuer Artikel erstellt. Im linken Menü muss man nun die notwendigen Informationen eingeben. Als erstes vergibt man einen "Titel". Sobald man auf "Speichern" klickt wird der Titel als Überschrift für den Blog-Beitrag übernommen. Im nächsten Schritt vergibt man das Datum des Artikels. Dieses kann nachträglich auch jederzeit verändert werden. Sofern man Kategorien definiert hat, kann man im nächsten Schritt dem Artikel eine Kategorie hinzufügen. Anschließend kann man ein "Vorschau-Bild" für den Artikel hochladen. Dieses wird auf der Blog-Übersichtsseite dargestellt. Lädt man kein Vorschaubild hoch, dann wird auf der Übersichtsseite ein Bild aus dem Blog-Beitrag angezeigt - sofern eines vorhanden ist. Man wird feststellen, dass es empfehlenswert ist ein Vorschau-Bild hinzuzufügen, da man ein schönere Übersichtsseite gestalten kann - vor allem wenn man die Vorschaubilder immer im gleichen Format gestaltet. Ebenso kann man darunter noch einen Vorschautext hinzuzufügen. Dabei handelt es sich um eine "Zusammenfassung" des Blog-Beitrags mit maximal 500 Zeichen. Auch diese Zusammenfassung wird auf der Blog-Übersichtsseite dargestellt. Aus Suchmaschinenoptimierungsgründen sollte man doppelte Inhalte vermeiden. Deswegen sollte man immer eine Zusammenfassung hinzufügen. Diese sollte nicht ident mit dem Text im Blog-Beitrag sein. Fügt man keine hinzu, dann werden auf der Blog-Übersichtsseite die ersten 500 Zeichen des Artikels angezeigt.

 

Damit hat man auch schon alle grundsätzlichen Einstellungen für einen Artikel definiert. Nun kann man noch auf "Erweitert" wechseln und dort weitere Einstellungen machen. Hier kann man die URL-Endung definieren. Hierfür gelten die selbe Regeln wie für die URL-Endungen bei anderen Seiten (siehe hierzu auch "Suchmaschinenoptimierung (SEO) mit Jimdo"). Möchte man den Artikel mit Tags versehen, dann können im Feld "Tags" diese ganz einfach hinzugefügt. Man tippt einfach die ersten Buchstaben des gewünschten Tags in das Feld und dieser wird sofort vorgeschlagen. Einem Artikel können beliebige viele Tags hinzugefügt werden. Als letzten Schritt kann man noch "Kommentare erlauben" und "Share Buttons erlauben". Dabei werden die Einstellungen übernommen die man zuvor definiert hat. 

 

Hat man all diese Einstellungen gemacht, dann kann man endgültig mit dem Blog-Artikel loslegen. Wie man einen Blog-Artikel wird an dieser Stelle nicht weiter erörtert, da dies analog zum Befüllen jeder anderen Seite funktioniert.



esecon.at Icon

Einen Blog-Beitrag veröffentlichen


Blog-Beitrag veröffentlichen

Hat man seinen Blog aktiviert, alle Einstellungen gemacht und den ersten Blog-Beitrag verfasst, dann wird es Zeit diesen zu veröffentlichen. Dies geht ganz einfach in dem man entweder

  • in der Artikelübersicht den gewünschten Artikel auswählt und dort den Schieberegler auf "Veröffentlicht" nach rechts schiebt oder
  • direkt beim Artikel, wenn man "Artikel bearbeiten" gewählt hat, im linken Menü den Schieberegler bei "Veröffentlicht" nach rechts schiebt.

In beiden Fällen passiert das Gleiche - der Artikel wird veröffentlicht und ist in der Blog-Übersicht und gegebenenfalls in einer Kategorieübersicht ersichtlich. Das gewählte Datum und die Uhrzeit spielen hierbei keine Rolle wann der Blog-Beitrag verfügbar ist. Das heißt wenn man ein Datum in der Zukunft eingibt, dann wird der Artikel trotzdem sofort veröffentlicht.

 

Die Veröffentlichung kann auch wieder rückgängig gemacht werden, wenn man beispielsweise einen Beitrag überarbeiten möchte. Dazu schiebt man den Schieberegler einfach wieder nach links. In der Artikelübersicht werden veröffentlichte und unveröffentlichte Beiträge mit einem Auge markiert.

 

WICHTIG: Auch bei einem Blog-Beitrag ist es notwendig Suchmaschinenoptimierung (SEO) zu machen. Das heißt die in "Suchmaschinenoptimierung (SEO) mit Jimdo"  beschriebene "Seitenbeschreibung" sollte auch bei einem Blog-Beitrag hinzugefügt werden.



Nun steht dem eigenen Blog nichts mehr im Wege. Viel Spaß bei deinem ersten Artikel. Im nachfolgenden Beitrag "Der Jimdo Blog und seine Möglichkeiten" werden ein paar Möglichkeiten beschrieben wie man den Jimdo Blog noch einsetzen kann, als nur für Blog-Beiträge.

 

Hat dir der Beitrag gefallen? Dann hinterlasse mir einen Kommentar und teile in auf Social Media - würde mich freuen!

Kommentar schreiben

Kommentare: 0