· 

Wissenswertes über Jimdo

"Wissenswertes über Jimdo" ist eine etwas relative Bezeichnung. Die vorherigen Beiträge haben bereits sehr viel Wissenswertes über Designtemplates, Kosten, Funktionen, einen Jimdo-Blog, Suchmaschinenoptimierung etc. enthalten. Was gibt es sonst noch Wissenswertes? Im nachfolgenden Beitrag wird auf zwei Wesentliche Punkte eingegangen:

  1. Die Kosten
  2. Der Webspace

Auch wenn beide Punkte bereits gestreift wurden, werden diese nochmals kritisch betrachtet. Denn bei allen Vorteilen die Jimdo als Content Managementsystem bietet, gibt es natürlich auch Punkte derer man sich bewusst sein sollte wenn man eine Webseite mit Jimdo macht.


esecon.at Icon

Die Kosten


Im Kapitel "Erste Schritte mit Jimdo" wurde bereits auf das Thema Pakete eingegangen. In der Paketübersicht werden die Preise sehr transparent dargestellt. Abhängig davon was man für seine Webseite benötigt, kann man sich für das gewünschte Paket entscheiden. Aber sind das dann auch die tatsächlichen Kosten? Ja, das sind die tatsächlichen Kosten. Es gibt keine zusätzliche, versteckte Kosten. Alle in der Kostenübersicht enthaltenen Funktionen können auch tatsächlich genutzt werden, ohne noch mit weiteren Kosten rechnen zu müssen. Lediglich ein Punkt könnte etwas irreführend sein. Nutzt man die gratis Domain bei Jimdo (nur im ersten Jahr gratis), dann macht es auch Sinn die E-Mail Adresse bei Jimdo zu nutzen haben. Die kostenpflichtigen Pakete beinhalten unter anderem den Punkt "E-Mail Paket als Addon zubuchbar". Das beinhaltet lediglich die Möglichkeit eine E-Mail Adresse anzulegen, jedoch noch keine E-Mail Adresse bei Jimdo. Diese muss man zusätzlich kaufen. Das Gleiche gilt auch für eine zusätzliche Domain ist kostenpflichtig. Die Kosten dafür belaufen sich auf:

  • Zusätzliches E-Mail Konto (mit 10GB Speicherplatz): € 12 / Jahr
  • Zusätzliche Domain: ab € 20 / Jahr

Bei den E-Mail Adressen gibt es dann auch noch Pakte für weitere 10 E-Mail Adressen um € 20 / Jahr. Natürlich gibt es auch externe Plug-ins für Jimdo die kostenpflichtig sind. Diese benötigt man aber für eine Standard-Webseite wohl kaum bzw. gibt es immer auch andere Möglichkeiten um diese nicht in Anspruch nehmen zu müssen.

 

Das war es dann aber mit den Kosten bei Jimdo. Da die E-Mail Adressen eigentlich bei allen gängigen CMS-Anbietern extra zu bezahlen sind, sind die Pakete und Kosten von Jimdo tatsächlich sehr transparent. 

Jimdo Pakete

TIPP: Wer eine neue Jimdo Webseite erstellt und eines der Pakete kaufen möchte, der kann sparen in dem er das Paket gleich für 2 Jahre kauft. Dann gibt es bei Jimdo standardmäßig 20% Rabatt. Und wer zusätzlich noch auf https://www.jimdo.com/de/website/jimdo-gutschein/ vorbeischaut, der findet dort einen Rabattcode für 10% auf alle Pakete.


esecon.at Icon

Der Webspace


In den Paketen findet man auch den Speicherplatz von der Jimdo Webseite. Dieser ist abhängig vom Paket und beginnt in der "FREE"-Variante von Jimdo mit 500 MB. Dieses ist eigentlich nichts Ungewöhnlich. Etwas ungewöhnlich ist jedoch der Punkt, dass es bei Jimdo keinen Webspace im herkömmlichen Sinne gibt. Das heißt man hat hier kein Verzeichnis wo man beispielsweise Bilder hochlädt. Diese werden immer an Ort und Stelle hochgeladen und können nicht zentral verwaltet werden. Das ist ungewöhnlich, hat aber auch durchaus sein Vorteile. So braucht man nicht am Webspace nach Bildern suchen, sondern kann diese immer direkt vom eigenen PC hochladen. Dies hat natürlich auch den Nachteil, dass man Bilder auch doppelt hochladen muss, wenn man ein Bild an verschiedenen Stellen anzeigen möchte. Generell führt dies auch im ersten Moment zu einem kleinen Problem: Möchte man einen eigenen HTML-Code mit einem Bild hinzufügen, wo legt man dann das Bild ab? Dies stellt aber tatsächlich nur im ersten Moment ein Problem dar. Heutzutage hat ohnehin jeder einen Webspace bei Dropbox, OneDrive etc. Dies ist eine Alternative. Aber auch in Jimdo kann man sich hier helfen. Dafür macht man einfach eine versteckte Seite wo man seine Bilder hinzufügt. Dies ist dann mehr oder weniger der Webspace zum Verwalten von solchen Bildern die man in HTML-Code verwendet.


Das war es mit "Wissenswertes über Jimdo". Hoffentlich haben diese Punkte geholfen noch mehr Einblick in Jimdo zu bekommen. Weißt du noch mehr Wissenswertes, dann hinterlass mir einfach einen Kommentar. Ansonsten freue ich mich über jeden weiteren Kommentar oder wenn du die Seite teilst.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0